Bullerdeich 19, Luftaufnahme der SRH, Foto: SRH
Bullerdeich 19
20537 Hamburg
040/2576-1011
www.stadtreinigung.hamburg
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat ihre Zentrale am Bullerdeich 19. Das Grundstück zieht sich bis zur Süderstraße und wird nach Westen vom Bahndamm und nach Osten vom Landesbetrieb Verkehr begrenzt. Hier arbeiten die Geschäftsführung, die Stabsstellen und zentralen Abteilungen der Verwaltung. Gleichzeitig ist hier aber auch der Sitz der Betriebseinheit, die im Zentrum Hamburgs für die Müllabfuhr und Reinigung verantwortlich ist. Zu den anderen 36 Standorten der SRH gehören weitere Plätze für Müllabfuhr und Reinigung sowie Recyclinghöfe, Müllverwertungsanlagen, Werkstätten und übrigens auch ein Betriebshof auf Neuwerk. Neben der Adresse Bullerdeich 19 nutzt die SRH weitere Gebäude in der Umgebung, nämlich in der Salzmannstraße, im Anton-Reé-Weg, am Brackdamm und im Heidenkampsweg.
Den Betriebsplatz Bullerdeich nutzt die SRH seit der Nachkriegszeit. Sie ist aber schon viel länger hier präsent. Denn der Bullerdeich ist die „Geburtsstätte der modernen Abfallwirtschaft“, nicht nur für Hamburg, sondern auch für das europäische Festland: Am Bullerdeich 6, wo heute der „Alte Recyclinghof“ ist, ging am 1. Januar 1896 die erste Müllverbrennungsanlage auf dem europäischen Festland in Betrieb.
Eine solch organisierte Beseitigung von Abfällen gibt es noch nicht all zu lange. Erst Seuchen und Epidemien brachten die Menschen dazu, über Müllentsorgung nachzudenken: Nach der Pestepidemie 1507 gab es erste Überlegungen über Zusammenhänge zwischen Seuchen und Stadthygiene. Es ändert sich aber nichts bis zu einer erneuten Pestepidemie 1597. Die erste geregelte Unratabfuhr in Hamburg wurde dann durch Sträflinge erledigt.
1886 wurden die Stadtreinigungsaufgaben in die “Baudeputation” eingegliedert. Zum ersten Mal wurde in staatlicher Regie die Straßenreinigung und die Abfuhr von Restmüllabfällen geplant. Militärische Zucht und Ordnung prägten den Betrieb.
Bei der großen Choleraepidemie 1892 weigerten sich die preußischen Bauern, die bisher täglich 300 m³ Müll abgenommen hatten, um ihn als Dünger auf den Feldern zu nutzen, den Hamburger Müll weiterhin anzunehmen. 1893 beschloss Hamburg deshalb, eine Müllverbrennungsanlage für Hamburg nach englischem Vorbild zu bauen. Diese erste Müllverbrennungsanlage auf dem europäischen Festland war von 1896 bis 1924 in Betrieb. Das Backsteingebäude, das noch heute an der Zufahrt zum „Alten Recyclinghof“ steht, war das Verwaltungsgebäude der MVA.
Der Zweite Weltkrieg hinterließ ein zerbombtes Hammerbrook, der Stadtteil wurde zum Gewerbegebiet und viele Flächen blieben jahrzehntelang Brachflächen. Den Bullerdeich 6 nutzte die SRH nach dem Krieg als Standort für Sozialräume für gewerbliche Mitarbeiter:innen, für den Fahrdienst, den Verkehrssicherungsdienst, für eine Kantine und für den „Arbeitsmedizinischen Dienst“. Im Februar 1990 eröffnete auf dem Gelände Bullerdeich 6 ein Recyclinghof. Der Hof schloss zum Jahreswechsel 2013/2014, um dem Alster-Bille-Elbe Grünzug Platz zu machen.
Mit HALLO: e.V. und PARKS ist die SRH freundschaftlich verbunden. So unterstützt die SRH HALLO: e.V bei künstlerischen und anderen kulturellen Projekten mit Rat und Tat. Zusammen mit dem Kraftwerk Bille und PARKS hat sie bei der Audiotour „Von Kanälen, Krieg und Kraftwerken“ aktiv mitgewirkt.
Die SRH ist Hamburgs größter Dienstleister im Bereich der Abfall- und Ressourcenwirtschaft. Mit rund 4.000 Mitarbeiter:innen im Konzern bietet sie als Full-Service-Partner im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag Wertstofferfassung und Abfallentsorgung sowie Reinigungsleistungen aus einer Hand. Als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger und zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb sammelt, transportiert, lagert und behandelt die Stadtreinigung Hamburg (SRH) die Abfälle aus über einer Million Hamburger Privathaushalten und 100.000 Gewerbebetrieben. Darüber hinaus reinigen die Mitarbeiter:innen der SRH pro Woche 5.808 km Fahrbahnen, 5.582 km Gehwege und kümmern sich um die Sauberkeit von Grünflächen, Strand, Parks und öffentlichen Spielplätzen in Hamburg.
Seit Anfang 2020 ist die Stadtreinigung Hamburg alleinige Gesellschafterin der Müllverwertungsanlage Rugenberger Damm (MVR). Zusammen mit der Müllverwertungsanlage Borsigstraße (MVB) und der Biogas- und Kompostieranlage Bützberg, befinden sich damit die größten Müllverwertungsanlagen Hamburgs allesamt in einer Hand. Im vergangenen Jahr erzeugte die SRH in ihren Anlagen 1.502.999 MWh Strom und Wärme und sparte dabei 182.197 t CO2 ein.
Umfassende Angebote zur fachgerechten Entsorgung von Abfällen bieten die zwölf Recyclinghöfe, die die Stadtreinigung in ganz Hamburg betreibt. Aussortierte Schätze finden in den drei Gebrauchtwarenkaufhäusern „STILBRUCH“ oft eine:n neue:n Besitzer:in. Außerdem bietet die SRH zahlreiche Initiativen, Programme und Angebote an, die das Umwelt- und Abfallbewusstsein der Hamburger:innen schulen und stärken. „Hamburg räumt auf“ brach regelmäßig Teilnahmerekorde und ist Deutschlands größte Stadtputzaktion. In 2019 startete die SRH mit der „Zero Waste Map“ eine kostenlose App, die ihren User:innen nachhaltige Locations, wie Unverpacktläden, Repair-Cafés oder abfallarme Gastronomie anzeigt. Die SRH beteiligte sich bereits in der Vergangenheit mehrfach bei nachhaltigen Pionierprojekten. Jüngstes Beispiel dafür ist „Hamburgs Wertstoff Innovative“, die erstmalig ermöglichte, einen Wertstoffkreislauf zu schließen. Gemeinsam mit vier weiteren Projektpartnern entwickelte die SRH eine Waschmittelflasche, die aus 100 Prozent recyceltem Kunststoff aus der Hamburger Wertstofftonne und dem gelben Sack besteht.